Mediation, Psychogenetik & Verwandtes
Zusammenfassung
Klaus Lumma (Hrsg): "Das Thema „Methodenvielfalt in der Beratung“ ist gewiss so alt wie das Beraten selbst – und immer noch gibt es die Auffassung vom „besser“ oder „schlechter“ der angewandten Methodik in Beziehung zu einer anderen. Diesem „besser oder schlechter“ stimme ich (insgeheim) zu – allerdings nicht grundsätzlich.
Mit Bezug auf ROGERS’ Schmetterlingsmetapher möchte ich anmerken, dass es wahrscheinlich so viele unterschiedliche und wirkungsvolle Beratungsmethoden gibt wie Schmetterlingsarten. Und ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine sorgfältige Befragung der Klienten, um welche Art von Schmetterlingen es sich denn im Bauch handeln könnte, eine weitere Beratungsmethodik hervorbringen würde."
Beiträge in diesem Halbjahrbuch:
LUMMA, Klaus:, Zur Methodenvielfalt beim Beraten
KONNERTH, Vera: Mediation – Vermittlung in Konflikten
BIESEN-CREMER, Gabie: Mediation in der Schule
WOLF, Esther: Auseinandersetzung und Versöhnung
STEUBER, Juliane: Paarmediation & Sorgerecht
MEIS, Achim: „Selbstkontrolle stärken – .Gewalt reduzieren“
LAHME, Sandra: Das Prinzip der ewigen Wiederkehr1...
LUMMA, Klaus: Über Generationen hinaus
LAHME, Sandra: Martha
SCHULTE, Sabina & Gregor: Vorsicht „Stufe“ – Partnerschaft im Spiegel
BIEDING, Claudia: Wie schön, daß Du geboren bist
RUNGE, Carola: Physiotherapie für die Kinder und Orientierungsanalyse für die Eltern
Biographische Notizen zu den Autoren